
Expeditioning
Transformation gemeinsam gestalten!
Expeditioning bietet Unternehmen eine pragmatische Herangehensweise, sich mit den komplexen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in kontrollierter und konstruktiver Weise auseinanderzusetzen.
Expeditioning fördert die Zusammenarbeit von Führungskräften und Mitarbeiter*innen in partizipativen Transformationsprozessen. Dieser Ansatz nutzt die Vielfalt innerhalb der Organisation, um nachhaltige Veränderungen zu gestalten und Risiken klassischer Top-Down-Initiativen zu minimieren.
Für wen eignet sich Expeditioning?
Unternehmen, die Herausforderungen und Möglichkeiten untersuchen wollen und dabei eine Beteiligung von Führungskräften und Mitarbeiter*innen anstreben.
Expeditioning richtet sich an Unternehmen, die vor konkreten Herausforderungen stehen, wie
z.B. Neustrukturierungen im Vertrieb und Marketing, Fachkräftemangel, Künstliche Intelligenz oder Diversität.
Wie funktioniert die Zusammenarbeit?
Führungskräfte und Mitarbeitende arbeiten in Expeditioning eng zusammen. Anstatt Entscheidungen ausschließlich „von oben“ zu treffen, setzt das Programm auf eine starke Einbindung aller Beteiligten. Das Expeditionsteam, bestehend aus Führungskräften und Mitarbeitenden, erforscht gemeinsam drängende Themen und entwickelt Schritt für Schritt Empfehlungen.
Führungskräfte geben den Rahmen vor, während die Mitarbeitenden aktiv in die Gestaltung und Umsetzung eingebunden werden. Diese Zusammenarbeit fördert ein offenes, angstfreies Klima und stärkt das Vertrauen sowie die Eigenverantwortung aller Beteiligten.
„Expeditioning schafft ein Umfeld, in dem Widerstände als wertvolles Feedback betrachtet und durch transparente Kommunikation abgebaut werden.“
– Patrick Boltz, Geschäftsführer
Vorteile von Expeditioning
Förderung von Vielfalt und Multi-Perspektivität
Stärkung der Anpassungs- und Lernfähigkeit
Minimierung von Widerständen und Erhöhung der Akzeptanz von Change-Initiativen.
Psychologische Sicherheit und transparente Kommunikation als Basis für erfolgreichen Wandel
Partizipative Gestaltung von Transformationsprozessen
Erleben eines neuen, kulturellen Miteinanders formt ein neues Führungsverständnis